Berichtsantrag zum aktuellen Stand des Glasfaserausbaus im Stadtgebiet Oldenburg

Berichtsantrag zum aktuellen Stand des Glasfaserausbaus im Stadtgebiet Oldenburg
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
zu der Sitzung des AWiFö am 08. September 2025 und die Sitzung des ASB am 18. September 2025 bittet die FDP-Fraktion um Auskunft über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus im Stadtgebiet Oldenburg zu folgenden Punkten:
1. Status & Ausbaugrad
- Gibt es eine Übersicht (Karte oder Statistik), wie sich der Ausbau in den einzelnen Stadtteilen darstellt?
- Wie viele Haushalte und Gewerbebetriebe sind aktuell mit echter Glasfaser bis ins Haus (FTTH) angeschlossen, und wie viele mit Kupfer (VDSL/Supervectoring)?
- Wie hoch ist die aktuelle Anschlussquote (Haushalte, die tatsächlich einen Glasfaseranschluss nutzen) im Vergleich zur Ausbauquote?
2. Zeitpläne & Ausbauorganisation
- Welche Ausbauabschnitte sind für die nächsten 1–3 Jahre konkret vorgesehen?
- Welche Anbieter (z. B. EWE, Deutsche Glasfaser, Telekom, etc.) haben in welchen Gebieten Ausbauzusagen gemacht?
- Gibt es Abstimmungen oder Konflikte zwischen den Anbietern (z.B. doppelte Erschließung vs. Versorgungslücken)?
3. Finanzierung & Förderung
- Welche Fördermittel (Bund, Land, EU) wurden bisher für Oldenburg beantragt oder bewilligt?
- Gibt es eine Förderung als Eigenanteil der Stadt? Falls ja, in welcher Höhe?
- Welche Förderprogramme können noch in Anspruch genommen werden?
4. Infrastruktur & Kooperation
- Werden Leerrohre systematisch bei allen Neubauprojekten (Wohn- und Gewerbegebiete) mitverlegt?
- Gibt es eine kommunale Strategie für „Open Access“-Netze, damit mehrere Anbieter die Glasfaser nutzen können?
- Wie wird sichergestellt, dass Schulen, Kitas, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen prioritär angeschlossen werden?
5. Soziale & wirtschaftliche Aspekte
- Wie wird verhindert, dass bestimmte Stadtteile (z. B. einkommensschwache Gebiete) vom Ausbau abgehängt werden? - Gibt es spezielle Pläne für die Erschließung von Gewerbegebieten, um Unternehmen zukunftssicher anzubinden?
- Wie sieht die Stadtverwaltung die Bedeutung des Glasfaserausbaus für Standortattraktivität, Wirtschaftsförderung und Digitalisierung der Verwaltung?
6. Transparenz & Bürgerbeteiligung
- Plant die Stadt ein öffentlich zugängliches Dashboard oder regelmäßige Statusberichte zum Glasfaserausbau?
- Gibt es Bürgerinformationsveranstaltungen oder Beratungsangebote für Anwohner?
- Welche Kommunikationsmaßnahmen nutzt die Stadt, um über Ausbaugebiete und Zeitpläne zu informieren?
Für die Beantwortung unserer Frage bedanken wir uns im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pfeiffer
Thorge Schramm
René Dittrich