Berichtsantrag zum Thema „KI-gestützte Bauantragsprüfung in Oldenburg“

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

die Verwaltung wird gebeten, im Ausschuss für Stadtplanung und Bauen am 20.11.2025 über den aktuellen Stand und die Perspektiven einer möglichen KI-gestützten Bauantragsprüfung in Oldenburg zu berichten. Der Bericht soll insbesondere folgende Punkte enthalten:

1. Bearbeitungsdauer: 

  • Wie lange dauert die Bearbeitung eines Bauantrags derzeit im Durchschnitt?
  •  Wie lange war die längste Bearbeitungszeit in den letzten 24 Monaten?
     

2. Offene Bauanträge:

  • Wie viele Bauanträge sind aktuell noch nicht abgeschlossen?
     

3. Personal: 

  • Wie viele Mitarbeitende (Vollzeitstellen/FTE) sind derzeit mit der Prüfung von Bauanträgen beschäftigt?
     

4. Digitalisierung und KI: 

  • Welche Schritte in der Bauantragsprüfung (außer der Antragsannahme) sind bereits digitalisiert?
  • Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, künftig künstliche Intelligenz einzusetzen (z. B. automatische Vollständigkeitsprüfung von Unterlagen, Unterstützung bei Standardfällen, schnellere Zuordnung von Vorgängen)?
     

5. Erfahrungen anderer Städte: 

  • Laut Medienberichten gibt es bereits in Thüringen ein entsprechendes Pilotprojekt in den Landkreisen Greiz und Saalfeld-Rudolstadt. Das Projekt sei bundesweit bisher einzigartig. Wäre es möglich, dass Oldenburg für das Land Niedersachsen diese Vorbildrolle einnimmt und das Pilotprojekt des Landes hier durchgeführt wird?
     

Begründung:
Die Bauantragsbearbeitung ist für Bürgerinnen und Bürger, Bauherren und Investoren ein zentrales Thema. Lange Bearbeitungszeiten verzögern Bauvorhaben und wirken sich negativ auf die Stadtentwicklung aus. In Niedersachsen ist die digitale Antragstellung inzwischen Standard. Andere Städte erproben bereits den Einsatz von KI, um Verfahren zu beschleunigen und Mitarbeitende bei Routineaufgaben zu entlasten. Auch für Oldenburg stellt sich die Frage, wie KI als Werkzeug genutzt werden kann, um Abläufe effizienter zu gestalten, ohne die Verantwortung der Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter zu ersetzen. Ein Bericht zu den aktuellen Bearbeitungszeiten, offenen Verfahren, personellen Kapazitäten und möglichen KI-Pilotprojekten schafft die notwendige Transparenz und Grundlage für weitere Entscheidungen.

Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pfeiffer
Thorge Schramm
René Dittrich